35 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
korean. Gesch. Königsschloss n n von Koguryo.

2
N.
Stadtn., korean. Gesch. Hansanseong (n) (n); (japan.) Kanzan-jō (n) (n) (Hauptstadt von Paekche).

3
N.
korean. Gesch. Zeit f f der Proto-Drei-Reiche (1. Jhd. v. Chr.–3. Jhd. n. Chr.).

4
N.
korean. Gesch. Silla (n) (n) (eines von drei Königreichen im heutigen Korea; 4. bis 10. Jhd.).

5
N.
korean. Gesch. Choson-Dynastie f f; Yi-Dynastie f f (1392–1910).

6
N.
korean. Gesch. Paekche (n) (n); Kudara (n) (n) (eines der drei frühen korean. Königreiche; 18 v. Chr.–660 n.Chr; das auf dem südwestlichen Gebiet der Halbinsel entstandene Königreich war einer der früh entwickelten Staaten im Fernen Osten mit einem hoch stehenden Handwerk; Mitte des 6. Jhs. kamen Buddhismus und buddhistische Kunst sowie Kalender und medizinische Kenntnisse von Paekche nach Japan; das Königreich Paekche war untergeordneter Verbündeter des Yamato-Hofes; 663 wurde Paekche durch Silla zerstört).

7
N.
1 korean. Gesch. Yi-Dynastie f f; Choson-Dynastie f f (1392–1910).
2 vietnam. Gesch. Lý-Dynastie f f (1009–1225).

8
korean. Gesch. Donghak-Bauernaufstand (Aufstand gegen reiche und korrupte Grundbesitzer und Regierungselite, 1894; kōgo·nōmin·sensō 甲午農民戦争).

9
korean. Gesch. Massaker n n von Kwangju (blutig niedergeschlagene Rebellion gegen die süd-koreanische Militärdiktatur im Mai 1980).

10
N.
korean. Gesch. Königsschloss n n von Koguryo.

11
N.
korean. Gesch. Mimana (n) (n); Pon-Kaya (n) (n) (legendäre Kolonie Yamatos auf der koreanischen Halbinsel im vierten bis sechsten Jahrhundert).

12
N.
1 chin. Gesch. Zeitalter n n der Drei Reiche (220–280).
2 korean. Gesch. Zeitalter n n der Drei Reiche (4.–7. Jhd.).

13
N.
korean. Gesch. Zeitalter n n der Drei Reiche (4.–7. Jhd.).

14
N.
korean. Gesch. Koryo (n) (n) (918 vom Feldherrn Wang Kon in Nordkorea gegründetes Reich; Wang brachte bis 936 ganz Korea unter seine Oberhoheit; vom Namen dieses Reiches leitet sich der westliche Name Korea ab).

15
N.
korean. Gesch. Silla (n) (n) und Kyongju (n) (n). || übertr. Korea (n) (n).

16
N.
korean. Gesch. Mahan (n) (n) (japan.) Bakan; Makan (eines der drei Länder auf der korean. Halbinsel im Altertum).

17
N.
1 drei Länder npl npl.
2 chin. Gesch. Wèi (n) (n),  (n) (n) und Shŭ (n) (n) (vor der Han-Zeit).
3 China (n) (n), Indien (n) (n) und Japan (n) (n).
4 korean. Gesch. Silla (n) (n), Paekche (n) (n) und Koguryo (n) (n).
5 Korea (n) (n), Ryūkyū (n) (n) und Yezo (n) (n).
6 Japan (n) (n), Korea (n) (n) und China (n) (n).
7 übertr. die ganze Welt f f.

18
N.
korean. Gesch. Pyonhan (n) (n); (japan.) Benkan (n) (n) (eines der drei Länder auf der korean. Halbinsel im Altertum).

19
N.
korean. Gesch. Donghak (nationalistisch-religiöse Bewegung in Korea; geründet von Choe Che-U; Vorläufer der Chondogyo).

20
korean. Gesch. Donghak-Bauernaufstand (Aufstand gegen reiche und korrupte Grundbesitzer und Regierungselite, 1894; Name bezieht sich auf das Eto des Jahres, in dem der Aufstand stattfand).

21
N.
korean. Gesch. Koguryo (n) (n) (eines der drei Reiche im klassischen Korea).

22
N.
korean. Gesch. Chinhan (n) (n); (japan.) Shinkan (n) (n) (eines der drei Länder auf der korean. Halbinsel im Altertum).

23
korean. Gesch. Jingo-Putsch m m (Putsch von Militär in Seoul; 1882).

24
N.
chin. Gesch., korean. Gesch. chinesische Kommendatur f f der früheren Han-Dynastie im Westen der koreanischen Halbinse (108 v. Chr.–313 n. Chr.; chin.: Lelang).

25
N.
Persönlichk., korean. Gesch. Yeol (ein König des mandschurisch-korean. Königreichs Balhae; regierte 668–699).

26
N.
korean. Gesch. Yi-Dynastie f f; Joseon-Dynastie f f; Choson-Dynastie f f (1392–1910).

27
korean. Gesch. Gapsinjeongbyeon m m; Gapsin-Coup m m (Putsch am 4. Dezember 1884 in der Joseon Dynastie).

28
korean. Gesch. Gapsinjeongbyeon m m; Gapsin-Coup m m (Putsch am 4. Dezember 1884 in der Joseon Dynastie).

29
korean. Gesch. Nin’na (n) (n); Mimana (n) (n); Pon-Kaya (n) (n) (legendäre Kolonie Yamatos auf der koreanischen Halbinsel im vierten bis sechsten Jahrhundert).

30
N.
korean. Gesch. Paekche (n) (n); Kudara (n) (n) (eines der drei frühen korean. Königreiche; 18 v. Chr.–660 n.Chr; das auf dem südwestlichen Gebiet der Halbinsel entstandene Königreich war einer der früh entwickelten Staaten im Fernen Osten mit einem hoch stehenden Handwerk; Mitte des 6. Jhs. kamen Buddhismus und buddhistische Kunst sowie Kalender und medizinische Kenntnisse von Paekche nach Japan; das Königreich Paekche war untergeordneter Verbündeter des Yamato-Hofes; 663 wurde Paekche durch Silla zerstört).

31
N.
korean. Gesch. Yangban pl pl (korean. Oberschicht in der Koryo und Choson-Zeit).

32
N.
korean. Gesch. Silla (n) (n) (eines von drei Königreichen im heutigen Korea; 4. bis 10. Jhd.; Shiragi 新羅).

33
N.
korean. Gesch. Paekche (n) (n); Kudara (n) (n) (eines der drei frühen korean. Königreiche; 18 v. Chr.–660 n.Chr; das auf dem südwestlichen Gebiet der Halbinsel entstandene Königreich war einer der früh entwickelten Staaten im Fernen Osten mit einem hoch stehenden Handwerk; Mitte des 6. Jhs. kamen Buddhismus und buddhistische Kunst sowie Kalender und medizinische Kenntnisse von Paekche nach Japan; das Königreich Paekche war untergeordneter Verbündeter des Yamato-Hofes; 663 wurde Paekche durch Silla zerstört; Kudara 百済).

34
N.
1 korean. Gesch. Koguryo (n) (n) (eines der drei Reiche im klassischen Korea; Kōkuri 高勾麗).
2 Ländern. Koryo (n) (n) (918 vom Feldherrn Wang Kon in Nordkorea gegründetes Reich; Wang brachte bis 936 ganz Korea unter seine Oberhoheit; vom Namen dieses Reiches leitet sich der westliche Name Korea ab; Kōrai 高麗).

35
N.
1 chin. Gesch., korean. Gesch. Tempelname m m (eines Kaisers).
2 Name m m eines Mausoleums, eines Schreins usw.